Praxisanleiterfortbildung 2025

Newskategorie: BRK-Schulen, Notfallsanitäter

Praxisanleiterfortbildung 2025

am 23.07.2025 hat die Berufsfachschule für Notfallsanitäter wieder seit längerer Zeit eine 1-tägige Praxisanleiterfortbilddung abgehalten.

Die Praxisanleiterfortbildung richtete sich an alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus unserem Einzugsgebiet und thematisierte an diesem Tag zahlreiche notfallmedizinische und pädagogische Themen. Herr Dr. Eigl berichtete hierzu als Lehrkraft zu folgenden fachlichen Inhalten:

  • aktuelles vom interdisziplinären Notfallmedizinkongress DINK 2025 in Koblenz
  • Notfallmedizin bei geriatrischen (Trauma-) Patienten
  • neues zu Kindernotfällen
  • Verschienene Rettungsdienstthemen in der zeitlichen Entwicklung (z.B.: Intubation, SHT, Intoxikation und Piritramidgabe durch NotSan in Bayern)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Telenotfallmedizin (praktische Erfahrungsberichte als Telenotarzt in Hessen)

Die notfallmedizinischen Themeninhalte wurden pädagogisch vom restlichen Lehrerteam der Berufsfachschule begleitet und durch den Schulleiter Herrn Buley in Diskussionsrunden ergänzt. Zu den vermittelten pädagogischen Inhalten zählten:

  • Aktivierung des Vorwissens mittels Einstiegsfragen
  • Beispielablauf kollegialler Wachgespräche
  • Bezugsquellen zu Ausbildungsthemen im Rettungsdienst (Fachzeitschriften, Webseiten – FOAM, Leitlinien, Fachberichte, etc.)
  • kostenlose/kostenpflichtige Umfragetools (Mentimeter, Microsoft FORMS, Fobizz)
  • Lernzielvisualisierung durch Take Home Messages
  • praktische Trainingsverfahren zur Umsetzung an den Lehrrettungswachen (Ambulance of Horror, 4 Steps Approach)
  • Gamificationbeispiel: die AlexxBoxx
  • neue Ausbildungshefte für die Auszubildenden

In den Diskussionsrunden fanden auch interaktive Umfragen zu den Themen SHT-Versorgung und Qualitätskriterien der Reanimation statt. Ebenso konnten die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter Ihren Wunsch nach besserem und regelmäßigerem Austausch mit ihren zuständigen Ärztlichen Leitern äußern. Wir als Berufsfachschule haben als Bindeglied unsere Hilfe zur Vermittlung in den nächsten Gesprächen mit den ÄLRD angeboten und gleichzeitig auf das kostenlose Angebot hingewiesen, dass alle Praxisanleiter zu praktischen Trainings oder der praktischen Prüfungen an der Berufsfachschule (z.B. Reanimation, Trauma, Intern, etc.) herzlich eingeladen sind.

Insgesamt wurde die Fortbildung von allen Anwesenden als abwechslungsreicher und gewinnbringender Tag wahrgenommen und der Wunsch geäußert in Zukunft wieder regelmäßig solche Veranstaltungen durchzuführen. Selbstverständlich werden für den Fortbildungstag Teilnahmebescheinigungen zur jährlichen Pflichtfortbildung der Praxisanleiter ausgestellt.