Erstes kreatives Treffen der Altenpflegeschüler zur Teilnahme beim Ethikwettbewerb am Wilhelm Löhe Ethikinstitut Fürth
Das erste Treffen war fokussiert auf drei wesentliche Arbeitsschritte:
Diese einzelnen Schritte wurden von allen teilnehmenden Schülern im Dialog auf eine sehr konstruktive Art und Weise Schritt für Schritt bearbeitet. Jeder konnte sich mit seinen persönlichen Interessen im Gespräch mit den anderen wiederfinden. Ethik ist nichts anderes als der Austausch über eine Handlung, die bereits erfolgte oder die noch in Aussicht steht. Schließlich mündete das erste Treffen in eine 45-minütige Videosequenz, wobei sich die Schüler zur gemeinsam festgelegten Ausgangsfrage: "Was tut mir in schwierigen Situationen/ Pflegesituationen gut?" in einen sich ergänzenden Dialog begaben.
Sie konnten dadurch auch die Fragen zu Kant - "Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?" - für sich beantworten. Sie erkannten die Stärken der älteren Generation und das die kleinen Dinge im Leben wertvoll sind und zur inneren Einheit für weitere Aufgaben führen. Die Bedeutung einer Pflegebeziehung spielt dabei eine entscheidende Komponente. Zufriedenheit, Freude und Motivation sind das Resultat einer jeder bedachten Pflegehandlung und bestärkten die getroffene Berufswahl als richtig.
Hiermit möchte ich mich recht herzlich bei allen teilnehmenden Schülern für Ihren kreativen und wertvoll gestalteten Dialog zu einem wichtigen Thema in der Pflege bedanken und freue mich auf das zweite Treffen zum Ethikwettbewerb. Die teilnehmenden Altenpflegeschüler sind:
Melanie Begander
|
Seniorenresidenz Wirsberg
|
Richard Burnecki
|
Sozialstation BRK Bayreuth
|
Adriana Freiszleben
|
Sozialstation Fichtelberg-Mehlmeisel
|
Monja Herrmann
|
Diakonie Sozialstation Warmensteinach
|
Irina Ketler
|
Matthias-Claudius-Heim Bayreuth
|
Laura Kraus
|
BRK Ruhesitz Bayreuth
|
Felix Leitzke
|
Paritätisches Pflegeheim Bayreuth
|
Anja Powell
|
Senioren und Pflegeheim Bartholomäus Wohnpark Bindlach
|
Monika Reichenberger
|
Dr. Loew Soziale Dienstleistungen
|
Vanessa Reimann
|
ambulanter Pflegedienst Human Bad Berneck
|
Mona Schaller
|
AWO Seniorenwohnheim Weidenberg
|
Evelin Tredici
|
Mühlhofer Stift Bayreuth
|
Sara Zimmermann
|
BRK Ruhesitz Bayreuth
|
Bei unseren zweiten Treffen wird Herr Richard Burnecki die Gesprächsinhalte in ein Gemälde übertragen und damit die zentralen Aspekte des Dialogs mit den Ideen aller Teilnehmer veranschaulichen.
Ihre Constance Haberkorn (B.A. Berufspädagogik im Gesundheitswesen- Fachrichtung Pflege)